Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH
(https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer
Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die
Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen
Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der
Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die
Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.
(agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert
„Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und
„Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen
werden.
1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit
berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die
Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots
nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine
interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung
dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen
Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der
wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden
Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten
Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der
INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für
statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein
berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung
und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
2. Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug
aufweisen:
3. Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt
Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu
erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus
werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
4. Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-
Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem
eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
5. Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung
der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF
weitergegeben:
6. Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person hat folgende Rechte:
Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link
widersprechen: https://optout.ioam.de
Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu
setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang
unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
Einwilligungsmanagement - Datenschutz-Optionen
Wir bieten Ihnen mit dem Datenschutz-Optionen die Möglichkeit, selbst detailliert entscheiden zu können, in welchen Fällen Sie Tracking via Cookies und anderer Technologien - zwecks Anzeige für Sie relevanter Inhalte sowie auf Sie maßgeschneiderter Werbung - zustimmen wollen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu oben genannten Zwecken erfolgt teilweise auf der Grundlage des berechtigten Interesses, teilweise benötigen wir jedoch auch Ihre Zustimmung.
Um die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu gewährleisten und ein Höchstmaß an Transparenz für Sie als Nutzer bereit zu stellen, nehmen wir am Transparency & Consent Framework (TCF) von IAB Europe teil und unterwerfen uns dessen Spezifikationen und Richtlinien. Dafür setzen wir die Consent-Management-Plattform (CMP) der Sourcepoint Technologie Inc., 228 Park Ave S #87903, New York 10003-1502, USA als Auftragsverarbeiter ein. Im Rahmen des IAB Europe Transparency & Consent Frameworks ist Sourcepoint unter der Identifikationsnummer 6 gelistet. Die CMP von Sourcepoint ermöglicht es Ihnen uns eine datenschutzkonforme und selbstbestimmte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu erteilen sowie diese jederzeit zu widerrufen. Auch können Sie der Datenverarbeitung widersprechen, die auf unserem berechtigten Interesse beruht.
Eine Übersicht Ihrer Einstellungsmöglichkeiten, den Zwecken und eingebundenen Dritten finden Sie hier:
Datenschutz-Optionen.
(Die Einstellungen für AMP-Artikel können Sie jederzeit über den Link Zustimmung bearbeiten am Seitenende von AMP-Artikeln überarbeiten und Ihre Einwilligungen für diesen Bereich widerrufen.)
Weitere Informationen zum Datenschutz und der CMP von Sourcepoint finden Sie auf der Website www.sourcepoint.com/privacy-policy.
Darüber hinaus können Sie sich auf der Website von IAB Europe über das Transparency and Consent Framework (TCF) informieren:iabeurope.eu/
7. Einsatz von CloudFlare
Wir nutzen den Service "Cloudflare". Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA
94107, USA (im Folgenden "Cloudflare").
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der
Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Cloudflare
geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer
Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr
aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur
Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck
verwendet werden.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und
sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/media/pdf/cloudflare-customer-dpa.pdf
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier:
https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.